Schlüsselbrett aus einem alten Buch

Dieses Jahr mache ich wieder mit beim nachhaltigen Adventssonntag von Undine. Ich habe bereits tolle nachhaltige Geschenke am 01. und 02. Advent erhalten. Heute am 03. Advent packen die anderen Teilnehmer mein Geschenk aus.

Ich habe mich entschieden aus alten Büchern und alten Bilderrahmen ein Schlüsselbrett herzustellen. Die Bilderrahmen lagen schon länger bei mir im Regal und warteten auf eine neue Verwendung. Die Bildgröße 10x15cm passt einfach nicht mehr zu den Bildern, die ich hier sonst so hängen habe. So habe ich zunächst die Scheibe entfernt und den Rahmen gesäubert.

Ich liebe die Illustrationen aus den 60er Jahren. aus dem Grund habe ich mir Karl May Bücher mit wunderschönen Buchcovern aus der Zeit für die Schlüsselbretter ausgesucht.

Bevor ich Fotos gemacht habe, hatte ich bereits das erste Schlüsselbrett gefertigt. Darum seht Ihr das 4. Cover schon gleich als Schlüsselbrett.

Ich habe jeweils die Mitte ausgemessen und dort einen Haken plaziert. Dann habe ich gleichmäßig rechts und links einen weiteren Haken plaziert. Ich habe die Löcher vorgebohrt um ein splittern des Holzes weitgehend zu vermeiden. Das Cover des Buches habe ich mit einem Cuttermesser vom Buchrücken gelöst und entsprechend der Rahmengröße einen Ausschnitt des Covers ausgewählt und mit dem Cuttermesser zugeschnitten.

Da die Buchrücken auch sehr schön sind, habe ich sie vorsichtig mit dem Cuttermesser komplett vom Buchkörper gelöst und auf der Rückseite vollflächig mit doppelseitigem Klebeband beklebt und darauf schwarzen Tonkarton geklebt. Davor habe ich noch eine schwarze Schnur eingeklebt als Deko.

Selbstverständlich hat jede Beschenkte den passenden Buchrücken zum Buchcover erhalten. Auf der Rückseite des Buchcovers im Bilderrahmen habe ich jeweils die Seite mit Titel und Erscheinungsjahr untergebracht. Da mir das untere Cover in einem weißen Rahmen besser gefiel, habe ich den Rahmen mit Acrylfarbe bemalt und mit Sandpapier wieder etwas abgeschliffen.

Zum Schluß sollte nun auch die Verpackung nachhaltig sein. Ich habe mich für Verpackungsmaterial entschieden, mit dem mir bereits Waren zugeschickt wurden. Die Nummer habe ich auf Seiten der verwendeten Bücher gestempelt und rund ausgeschnitten. Dann habe ich für jedes Geschenk noch eine schöne Illustration aus den Büchern rausgesucht und mit der Nummer gemeinsam an dem Geschenk angebracht.

Nun hoffe ich, daß alle Geschenke heil bei den Beschenkten angekommen sind und sie sich freuen. Euch wünsche ich auf diesem Weg einen schönen 03. Advent und falls wir uns nicht mehr lesen:

Frohe Weihnachten. ❤

Werbung

Stille Nacht, heilige Nacht… {Free Printable}

Wer kennt das Lied nicht ? Ich bin mir sicher es würden nur Wenige sagen, das sie es nicht kennen. Für mich ist es das Lied der Weihnacht. Ich mag auch die Kinderlieder und Popsongs, die zu Weihnachten gesungen, geschmettert oder einfach nur gehört werden. Doch die stille und heilige Nacht, die Weihnachten eigentlich ist, spiegelt sich für mich in diesem Lied wider.

Dieses Jahr ist es das erste Mal, das ich das Freebie von Hand gelettert habe. Es kostet mich einige Überwindung diesen Beitrag zu veröffentlichen… Perfekt ist es nicht … aber es ist von mir und ich mag es. Darauf kommt es letztendlich an.

Du findest den link zum Freebie am Ende des Beitrags. Darin findest Du Vorlagen für Klappkarten, die Anhänger im Bild oben, eine Tüte aus einem DINA4 Blatt und eine Vorlage zum Ausschneiden und Bekleben von Tüten oder Geschenken wie im Bild unten.

Die Karten und Anhänger habe ich auf 200g/qm Papier ausgedruckt. Das Papier scheint derzeit nicht erhältlich zu sein. Ich habe für Dich >> dieses Papier mit 220g/qm herausgesucht {Werbung}. Ich erhalte für die Verlinkung kein Geld und Du kannst Dich alternativ natürlich selbst auf die Suche nach einem passenden Produkt machen. Allerdings druckt nicht jeder Drucker auf so starkem Papier. Schau vor dem Kauf eventuell in der Bedienungsanleitung deines Druckers nach.

Ich habe mithilfe einer Schneidemaschine den Bogen mit den Klappkarten bei 14,8 cm geteilt und die Karten gefaltet und anschließend die Karte an der Längsseite mit der Schneidemaschine nach Augenmaß etwas gekürzt damit das Motiv mittig sitzt. Wenn dein Drucker randlos druckt sollte das Motiv mittig sitzen. Meiner druckt nicht randlos…

Damit es aussieht als würde eine Kugel an der Karte hängen habe ich den Kreis oben mittig mit einer Lochzange gelocht und eine Papierkordel einmal um die Karte herumgeführt und vorne eine Schleife gebunden. Und Tadaaa… schon ist es eine tolle Karte.

Es geht aber auch ganz schlicht… Ausdrucken, schneiden und falten. Fertig ist eine schöne Karte. Oder eine schlichte Tüte, wie hier links im Bild:

Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Freebie und eine wunderbare Adventszeit.

Wir lesen uns ❤ …bis bald.

Stefanie

Zahlen für deinen Adventskalender {Free Printable}

Es ist geschafft. Ich habe mit diesem Beitrag zu meiner großen Freude endlich wieder etwas auf meinem Blog veröffentlicht. Das Leben 1.0 hält mich in Schach… aber das soll hier nicht das Thema sein. Nur soviel: Es geht mir gut, aber es ist viel zu tun.

Ich habe heute für Euch eine kostenlose Vorlage mit Zahlen für euren Adventskalender. Ich habe meine Zahlen auf 200g/qm Papier ausgedruckt. Das ist schön stabil und die Zahlen ergeben tolle Anhänger. Man kann sie mit der Schere ausschneiden oder einfach mit einem kreisrunden 2″ Stanzer die Zahlen ausstanzen. So habe ich es gemacht. Eine andere Möglichkeit ist, die Zahlen auf DinA4 Etiketten auszudrucken. Dann kann man mit den ausgestanzten oder ausgeschnittenen Zahlen direkt die Tüten zukleben.

Ich bin sehr spääät mit meinen Zahlen und sicher haben viele von Euch ihren Adventskalender längst fertig. Wenn Euch die Zahlen gefallen, merkt sie Euch doch einfach für das nächste Jahr auf Pinterest oder ladet Euch die Datei herunter und bewahrt sie bis dahin auf eurem PC auf.

Um die Druckvorlage zu erhalten klicke bitte auf das Bild unten. Es öffnet sich ein neuer Tab.

Viel Spaß mit dem Freebie und einen schönen restlichen 1.Advent. ❤

Wir lesen uns… ❤ Bis dann!

Stefanie

Es weihnachtet sehr… {free printable}

 

Nur noch neun Tage und schwupps ist schon wieder Weihnachten. Im Dezember habe ich immer das Gefühl die Zeit vergeht doppelt so schnell wie im Rest des Jahres. Geht es Euch auch so? Ich versuche trotz allem die Ruhe zu behalten und freue mich darauf ein paar Menschen zu beschenken. Natürlich plastikfrei. 🙂

 

 

 

Ich habe wieder ein kleines Set für Euch, das ich selbst gestaltet habe. Vor Kurzem habe ich ein Webinar zum Thema „Loose Watercolor Painting“ bei rosy and grey besucht und seitdem hat mich das Aquarellfieber gepackt… 🙂 Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Lea von rosy and grey.  Eines der ersten Ergebnisse mit denen ich halbwegs zufrieden bin, ist dieser Kranz, den ich dann auch gleich für Euch zu einem Set verarbeitet habe.

 

 

In dem Set ist eine Druckvorlage für Klappkarten, Geschenktüten aus DinA4-Papier, eine Bastelanleitung dafür und Geschenkanhänger in der Größe von ca. 8x4cm.

 

 

 

Wie immer ist es ein PDF, das Ihr über den Download-Button öffnen und herunterladen könnt. Ich freue mich über Kommentare und Verlinkung auf Instagram ( #steffiesfreebies ), wenn Euch die Vorlage gefällt.

 

 

Ich wünsche Euch eine entspannte, gemütliche, familiäre restliche Adventszeit!

Wir lesen uns (noch vor Weihnachten 🙂 ) ❤ …bis dann!

Stefanie

 

 

Kalender / Calendar 2020 {Free Printable}

Ich habe da etwas für Euch zum 1. Advent. Wenn Ihr noch auf der Suche seid nach einem kostenlosen Kalender für 2020, könnt Ihr Euch hier in diesem Beitrag meinen Kalender herunterladen. (For the English version scroll to the end of the article.)

Es gibt den Kalender in 2 Versionen, in deutsch und in englisch.

Auf jeder Monatsseite ist unten ein Spruch. Die Sprüche der deutschen und der englischen Version unterscheiden sich.

That`s the english Calendar for 2020. The Design is the same but the quotes are different. I hope you enjoy this calendar.

 

 

Ich wünsche Euch einen guten Start in die Adventszeit und viel Spaß mit meinem Kalender. ❤

I wish you a good start to the Advent season and have fun with my calendar. ❤

 

Wir lesen uns ❤ … bis dann!

Stefanie

 

 

Nimm mich mit auf Pinterest:

Zahlen für deinen Adventskalender {Free Printable}

 

{Verlinkungen als Service ohne Bezahlung oder Auftrag} Ich bin mir sicher… viele von Euch sind mittendrin im Adventskalender basteln, packen, Kleinigkeiten kaufen, Ideen suchen… ich habe heute für Euch ein paar Zahlen für Eure Päckchen, die Ihr einfach ausdrucken, schneiden, lochen und anhängen könnt. 

Für ein bißchen stabilere Anhänger nehmt Ihr einfach Papier mit 160 oder besser 200g/qm. Das Papier bekommt Ihr in jedem Papierwarenladen oder online in Paketen zu 250 Blatt. Wer öfter Karten oder Anhänger ausdruckt, für den lohnt sich der Kauf allemal. Das verlinkte Papier ist ein Beispiel und wurde von mir noch nicht gekauft. Mein Papier kaufe ich offline bei Staples.

Dieses Jahr habe ich offline an einer Adventskalender-Aktion teilgenommen mit Menschen, die ich zum größten Teil überhaupt nicht persönlich kenne. Ich bin sehr gespannt. Der Adventskalender wird mich Montag erreichen und ich werde vielleicht hin und wieder hier oder bei Instagram etwas vom Inhalt zeigen, wenn er mir besonders gut gefällt oder es eine witzige DIY-Idee ist.

Fräulein „nicht mehr klein“ hat ihren Adventskalender bereits in ihrem Zimmer stehen. So bin ich bereits jetzt von allen Adventskalenderverpflichtungen befreit und kann mich nun entspannt der adventlichen Deko widmen… Wer die Zahlen gerne für seinen Adventskalender nutzen möchte, klickt einfach auf das Bild unten. Die Anhänger bekommt Ihr kostenlos in 3 Farben: Altrosa, Graugrün und Hellgrau.

 

 

 

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Adventskalender basteln, packen und verschenken. Habt eine schöne Adventszeit!

Wir lesen uns ❤ ..bis dann!

Stefanie

 

NIMM MICH MIT AUF PINTEREST ❤

Amrum – ein kleiner Reisebericht {Unterwegs}

Warst Du schon einmal auf Amrum? Ich möchte Dich heute mit diesem kleinen Reisebericht für die Insel begeistern. Wir waren zu zweit (Mutter und Tochter) mit Hund in den Herbstferien für eine Woche dort. Hier findest Du Werbung in Form von Verlinkungen, für die ich KEIN Geld erhalte.

Bei einem Urlaub auf einer Insel ist die Anreise schon aufregend und ein kleines Abenteuer. Wir sind mit dem Zug direkt bis zum Anleger „Dagebüll Mole“ gefahren und von dort nach etwas Wartezeit mit der Fähre weitergefahren nach Amrum.

Am Tag nach unserer Ankunft habe ich als Erstes eine Wanderung unternommen um die Insel zu entdecken. Unsere Unterkunft lag in der Nähe des Fähranlegers in Wittdün, von wo ich auf einem Fuß- und Radweg entlang der Küste gewandert bin. Zunächst bis Steenodde.

 

Unterwegs habe ich dieses hübsche Restaurant entdeckt. Sind die Farben nicht toll? Gegessen habe ich dort nicht… aber ich habe für Euch die Website des Restaurants verlinkt.

http://www.seefohrerhus.com/home.html

In Sichtweite des Fähranlegers kommt man an dem Hafen des Amrumer Yachtclubs und der DGzRS vorbei.

 

Hier liegt auch die „MS Eilun“ , wenn sie nicht im Einsatz ist. Die Ausflugsfahrten auf dem Schiff beginnen und enden am Fähranleger in Wittdün.

https://www.eilun.de/index.html

 

 

 

 

 

 

Das kleine Dörfchen Steenodde ist idyllisch und hat ein paar sehr hübsche Reetdachhäuser. Wer hier zu Fuß unterwegs ist, sucht vergeblich einen Fuß- oder Radweg… hier heisst es: Immer an der Fahrbahn entlang…

https://de.wikipedia.org/wiki/Steenodde

Ich bin von Steenodde aus in Richtung Süddorf gegangen und von dort aus mit dem Bus zurück nach Wittdün. Die Busverbindungen auf der Insel sind für Urlauber vollkommen ausreichend und man kann entspannt ohne Auto oder Fahrrad vorankommen. Hier findet Ihr die Fahrpläne: https://www.faehre.de/fahrplaene/download-busfahrplaene/

 

 

 

Wollt Ihr wissen wo wir übernachtet haben? Wir haben im Hafen 31 ein Appartment mit Terrasse gebucht, das einen kombinierten Schlaf- und Wohnraum hatte. Das Appartment war noch ziemlich frisch renoviert und modern eingerichtet. Die Küche hatte sogar einen Geschirrspüler, aber insgesamt war sie für Selbstversorger in meinen Augen nicht ausreichend mit Koch- und Backzubehör ausgestattet. Es gab nicht einmal einen Schneebesen… Wir haben uns aber durchgeschlagen und trotzdem Pfannkuchen gegessen und auch einen Pizzateig ohne Waage oder Rührgerät gezaubert! 🙂 Der Einkauf für die Selbstversorgung war dank eines Edeka Marktes, der ca. 100m entfernt war, kein Problem. Die Preise sind natürlich entsprechend etwas teurer als auf dem Festland. Es waren ebenso verschiedene Möglichkeiten außer Haus zu essen in unmittelbarer Nähe.

 

Leider habe ich im Appartment nur ein paar Handyfotos gemacht… aber auf der Seite des Anbieters findet Ihr auch Fotos von unserem Appartment „Seestern“. Unten seht Ihr, das man auch im Oktober Glück haben und draußen frühstücken kann. Allerdings muss ich ehrlich sagen, das es nur einmal möglich war während unseres Urlaubs und man schon einen dickeren Pulli brauchte.

Für unseren Ausflug an den Strand von Norddorf haben wir uns glücklicherweise den sonnigsten Tag unseres Urlaubs ausgesucht. Es hatte einen Hauch von Sommer… ❤ Seht selber:

https://de.wikipedia.org/wiki/Norddorf_auf_Amrum

 

 

https://www.facebook.com/amrumsurfers/

 

Der Weg von der Bushaltestelle zum Strand zieht sich etwas… aber es gibt auch einen Shuttle-Service in Form einer Inselbahn, den wir allerdings nicht genutzt haben. Nach dem Besuch am Strand waren wir noch im Ort essen und sind schliesslich mit dem Bus wieder zurückgefahren.

 

Wer Urlaub auf Amrum macht, muß einfach einmal in Nebel vorbeischauen und wenn man da ist, scheint es für alle selbstverständlich eine Waffel im Inselkrug zu essen! Also haben auch wir uns eine Waffel gegönnt… Der Inselkrug ist liebevoll mit allerlei Gegenständen aus vergangener Zeit ausgestattet. Man kann drinnen und draußen sitzen. Wir haben draußen gesessen und gespannt auf die Waffel gewartet. Allerdings verstehe ich den Hype um diese Waffel nicht wirklich… Sie war lecker und die Kombi mit Pflaumenmus und Schmand ist sicher inseltypisch, aber so superlecker war sie nun auch wieder nicht. Halt eine Waffel… 🙂 Aber das Dorf Nebel ist sehr hübsch und auf jeden Fall sehenswert.

 

 

 

 

 

Den Leuchtturm von Amrum kennen viele von Bildern. An einem unserer Urlaubstage waren wir dort. Nun haben auch wir unsere eigenen Bilder von diesem berühmten Leuchtturm.

Es gibt direkt am Leuchtturm eine Bushaltestelle, von wo aus wir in die Dünen und den Kniepsand gewandert sind. Ich finde die Landschaft sehr schön, um nicht zu sagen stellenweise atemberaubend! Mit Zeit und guter Laune haben wir uns kreuz und quer durchgeschlagen bis wir wieder in Wittdün waren.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kniepsand

Lust einen aktuellen Blick auf Amrum zu werfen? Mithilfe der Insel-Webcams könnt Ihr mal „luschern“ (heimlich schauen). Hilft auch bei akutem Inselfernweh. 🙂

Amrum / Nordsee Wetter: WEBCAMS

 

 

Zeit für unseren Abschied von der Insel. Schön war´s ! ❤ Wir kommen sicher irgendwann wieder.

Und? Ist bei Euch jetzt das Inselfieber ausgebrochen?  … oder habt Ihr einen ganz anderen Lieblingsort am Meer? Schreibt es gern in die Kommentare.

Wir lesen uns ❤ …bis bald!

Stefanie

 

 

 

 

 

Kürbisbrot nach einem Rezept von 100Lieblingsstücke

Moin, wieder ist eine lange Zeit vergangen seit ich mich hier das letzte Mal gemeldet habe. Im Hintergrund bemerke ich jedoch, das Ihr auf meine Inhalte auf dieser Seite sehr regelmäßig zurückgreift. Darüber freue ich mich sehr. Heute habe ich ein Brotrezept für Euch. Passend zum Herbst mit Kürbis.

Ich mag bei diesem Brot den intensiven Kürbisgeschmack und habe bereits beide Varianten gebacken. Vegan und vegetarisch… beide sind lecker!

Das Brot ist saftig, leicht süß und weich. Es schmeckt frisch am Besten. Klick auf das Rezept unten und es öffnet sich in einem neuen Tab ein druckbares Rezept.

Viel Spaß beim Nachbacken und dann guten Appetit!

Wir lesen uns ❤ …bis dann!

Stefanie

Bananenbrot {Lieblingsstück aus meiner Küche}

 

Heute habe ich ein Bananenbrot gebacken, da hier 3 seeeehr reife Bananen im Obstkorb lagen und ich sie keinesfalls noch so essen wollte. Allerdings kam es für mich auch nicht in Frage sie wegzuschmeissen. Also habe ich ein Rezept herausgesucht und es an meine Bedürfnisse angepasst. Das Ergebnis ist seeeehr lecker geworden und aus diesem Grund möchte ich das Rezept gerne mit Euch teilen.

 

 

 

Zutaten

  •  2 (sehr) reife Bananen
  •  140g weiche Margarine
  •  2 Eier (L)
  • 180g Kokosblütenzucker
  •  1 Tl Timt
  •  1/2 Tl Vanila (v. Pickerd)
  •  1 Prise Salz
  •  300g Mehl
  •  1/2 P. Backpulver

 

 

Zubereitung

1. Die Bananen zerdrücken und mit dem Handrührgerät zusammen mit Margarine, Eier, Zucker, Zimt, Vanila und 1 Prise Salz in einer Schüssel schaumig rühren. Mehl sieben und mit dem Backpulver vermengen, zur Bananenmasse geben und zu einem cremigen Teig verrühren.

2. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben. Die Kastenform auf einen Rost etwas unterhalb der Mitte geben und ca. 45-50Min. backen.

 

Die dritte Banane wird gleich zu einem Shake verarbeitet und dann mache ich mir noch einen schönen Sonntagabend… Und Ihr so? Habt Ihr dieses Wochenende auch etwas für Euch Neues gekocht oder gebacken? Lasst gerne einen Kommentar da und verlinkt Eure Rezepte.

Wir lesen uns ❤ …bis dann!

Stefanie