DIY – Buchstabenliebe meets Beton

Letzte Woche zeigte ich Euch >>verschiedene Gegenstände aus Blitzzement, die ich gegossen habe. Heute ist es ehrlich gesagt wieder Blitzzement… der Titel hörte sich so nur vieeel besser an 🙂

Ich habe mir >>diese tolle Form bestellt und losgelegt. „HOME“ und „AHOI“ sind meine ersten beiden gegossenen Worte. Die Buchstaben sind ca. 5cm hoch.  „Beach“, „Summer“, „Hafen“, „Heimat“ … das sind alles Worte, die mir noch so vorschweben… 🙂 

 

Diese Dinge benötigt Ihr:

-flexibler Gipsbecher

-Blitzzement

-Einmalhandschuhe

-etwas Öl und einen Pinsel

-Acrylfarbe nach Wahl

-Schwamm

-Anlegemilch und Pinsel

-Schlagmetall in Silber

 

Zunächst die gewünschten Buchstaben(-formen) mit einem Pinsel einölen, den Blitzzement flüssig und giessfähig anrühren und sofort in die Buchstaben giessen. Nach ca. 15 – 30 Min. die Buchstaben entnehmen und durchtrocknen lassen. Anschliessend habe ich mit einem Putzschwamm aus der Küche etwas weiße Acrylfarbe unregelmässig aufgetragen und trocknen lassen. Zum Schluss habe ich etwas Anlegemilch mit dem Pinsel an den Kanten aufgetragen und mit einem weiteren trockenen Pinsel das Schlagmetall aufgetupft.

Hej Ihr Lieben, ich werde jetzt noch ein paar Schriftzüge erstellen und die Wohnung damit pflastern …

Wir lesen uns ❤ …bis bald!

Stefanie

 

creadienstag

H.O.T.

Dienstagsdinge

Werbung

DIY mit Blitzzement

Dieses DIY stand lange, lange, seeehr lange auf meiner To Do Liste… nun habe ich es endlich ausprobiert und werde mit Sicherheit noch weiter herumexperimentieren ! Mit Blitzzement geht alles blitzschnell. Das ist genau nach meinem Geschmack 🙂 Das Ergebnis lässt sich innerhalb kurzer Zeit in die Hand nehmen …

Das benötigt Ihr :

Blitzzement, flexibler Gipsbecher, Spachtel, evtl. grobes Sandpapier (alles erhältlich im Baumarkt), Einmalhandschuhe, Pappbecher, etwas Öl, einen Pinsel, Klebeband, Milchkarton, verschieden grosse Schüsseln, etwas Seil

Ich habe mehrere Häuser gegossen, 2 Schüsseln und einen maritimen Briefbeschwerer… Die Bilder zeigen Euch wie die Dinge entstanden sind. Ich habe den Blitzzement ( u.U. auch Schnellzement genannt) flüssig / giessfähig angerührt. Hierbei habe ich mir Einmalhandschuhe angezogen und direkt mit den Händen in einem flexiblen Gipsbecher die Masse angemischt. Das Mischverhältnis habe ich nach Gefühl gewählt. Dann muss die Masse SOFORT gegossen werden. Es muss also alles bereitstehen und sofort befüllbar sein.

Die Häuser habe ich in zugeschnittenem Milchkarton gegossen, den ich nach dem Zusammenkleben eingeölt habe.

Wenn die Masse angezogen hat und fest ist ( ca. 15-30 Min ) kann man sie aus der Form nehmen und Unregelmäßigkeiten vorsichtig mit der Hand, dem Spachtel oder grobem Sandpapier korrigieren, bevor die Masse durchgehärtet ist.

Den Pappbecher habe ich ebenfalls eingeölt und einfach beim Herauslösen zerrissen. Das Seil habe ich vorsichtig in den Zement getaucht. Wenn man möchte kann man einen Stift oder einen anderen längeren Gegenstand durch die Schlaufe führen und auf dem Becherrand ablegen um es etwas zu fixieren. Die Ränder habe ich im noch leicht feuchten Zustand mit den Fingern und einem Spachtel nachgearbeitet (siehe Bilder des getrockneten Briefbeschwerers weiter unten)

Bei der Schüssel habe ich 2 Schüsseln ineinander gestellt.Beide Schüsseln habe ich jeweils auf der Seite eingeölt, die mit dem Blitzzement in Berührung kommt.

Damit die kleine Schüssel an Ort und Stelle bleibt, habe ich sie beschwert.

Wenn die kleine Glasschüssel entfernt ist, kann man den noch feuchten Rand vorsichtig mit den Fingern nachformen.

Na, habt Ihr Lust bekommen es auch einmal mit Blitzzement zu versuchen… ??  Viel Spaß dabei !

Wir lesen uns ❤ …bis bald!

Stefanie

 

H.O.T.

creadienstag

Dienstagsdinge

DIY-Schmuck …individuell und schööön ! {Lieblingsstück}

Ich habe schon Eeeeewigkeiten mit dieser Art von Schmuck geliebäugelt… überall werden sie zum Verkauf angeboten mit den allerhübschesten Motiven. Die gezeigten Schmuckteile habe ich in einem Kreativmarkt als Set gekauft. Für mich kam natürlich nur etwas Maritimes in Frage. Diese Art von Ohrringen nennt sich Brisur und sie eignen sich gerade bei etwas längeren Haaren, da sie etwas unterhalb des Ohrläppchens sitzen und so besser zur Geltung kommen.

Durch einen Zufall habe ich einen Block mit verschiedenen Motivkartonbögen gekauft, bei dem unter anderem der gezeigte Bogen enthalten war.

Für mich war klar das die Papierboote unbedingt zu Schmuck verarbeitet werden sollten.

Man klebt den Cabachon auf das Motiv und lässt das Ganze gut trocknen. Dann schneidet man das Motiv aus. Ich habe hier eine Nagelschere benutzt. Leider zeigte sich hier ein Anfängerfehler, der mich bei dem maritimen Thema jedoch nicht stört… zwischen Karton und Cabachon sind kleine Luftblasen im Kleber eingeschlossen. Beim nächsten Mal würde ich sorgfältiger arbeiten und den Kleber noch dünner auftragen. Ich habe Schmuckkleber benutzt.

Wenn man Cabachon und Motiv ausgeschnitten hat, wird Beides in das Schmuckteil geklebt. Auch hier habe ich Schmuckkleber benutzt und es hält bombenfest. Schon kann man sich am Ergebnis freuen und seinen Schmuck ausführen… 

Ich finde das es eine simple und hübsche Art ist, individuellen Schmuck, der zum eigenen Stil passt, kostengünstig herzustellen.

Wir lesen uns ❤ …bis bald!

Stefanie

Ahoi – Wimpelketten aus Papier {Lieblingsstück}

Ich habe es wieder getan… eine Landkarte ist meiner Bastelwut zum Opfer gefallen… Diese Wimpelketten habe ich einer Arbeitskollegin als kleines Dankeschön geschenkt.

Aus einem Frühstücksbeutel aus Papier habe ich mithilfe von Stempeln eine passende Verpackung hergestellt.

Ich habe die Landkartenstücke in der Größe 8x4cm zugeschnitten und mithilfe eines Stanzers (Kreis 2 Zoll ) die untere Rundung der Wimpel gestanzt.

Zu der Ahoi-Wimpelkette habe ich noch eine Wimpelkette aus alten Buchseiten gebastelt.

Die Wimpel habe ich in der Größe 4,5×8,5cm zugeschnitten. Die Größe gab hierbei die Buchseite vor… so konnte ich aus einer Buchseite 4 Wimpel schneiden.

Mit einer Lochzange habe ich alle Wimpel gelocht und Bäckergarn als Aufhängung ausgewählt.

Ich hoffe ich konnte Euch mit dieser kleinen Idee inspirieren… Ich bin gespannt auf Eure Dienstagsprojekte und wünsche Euch eine schöne Woche !

Wir lesen uns ❤ …bis bald !

Stefanie

 

 


Bitte beachten:

ALLE GEZEIGTEN KARTENAUSSCHNITTE SIND URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT ! Alle Rechte liegen bei dem Verlag MairDumont.


creadienstag

H.O.T.

Dienstagsdinge

 

DIY – Schmuckschälchen {Lieblingsstück}

Heute gibt es etwas Bling-Bling für Euer Bling-Bling … oder so ähnlich. Diese Schmuckschälchen sind für mich ja selbst schon ein Schmuckstück. Aber gedacht sind sie als Schälchen zum Aufbewahren von Euren Schmuckstücken.

Das braucht Ihr um die Schälchen herzustellen:

luftrocknende Modelliermasse, ein Brett, Backpapier, Sandpapier 80er Körnung, mehrere Schälchen, ein Messer, eine Schere, 2 Pinsel, >>Anlegemilch, >>Deko-Metall

Nachdem Ihr den Ton mit dem Messer in Scheiben geschnitten habt, wird Scheibe für Scheibe geknetet und ausgerollt.

Mit einem Schälchen wird dann ein Kreis ausgestochen und der überstehende Rest entfernt.

Nachdem ich leider feststellen musste, das der Ton sich nur sehr schwer wieder von meinem Brett lösen liess, habe ich einen neuen Versuch auf Backpapier gestartet und war erfolgreich…

Bei meiner lufttrocknenden Modelliermasse waren scheinbar Papierfasern oder etwas ähnliches enthalten, die ich mit der Schere rundherum abgeschnitten habe.

Anschliessend habe ich die Platte vorsichtig in das Schälchen gegeben und leicht geformt. So habe ich das Schälchen dann 2 Tage trocknen lassen.

Nun habe ich das Schälchen etwas mit Sandpapier abgeschliffen und Unebenheiten entfernt. Dann habe ich mit einem Pinsel Anlegemilch aufgetragen, z.B. in Streifen oder Dreiecken, großflächig oder nur am Rand…  und mit einem 2. trockenen Pinsel Deko-Metall aufgetupft und alles trocknen lassen.

Nach dem Trocknen habe ich mit dem trockenen Pinsel die losen Stücke Deko-Metall entfernt und …

tadaaaa… die Schmuckschälchen sind fertig !!

Wenn man möchte kann man jetzt das Schälchen noch lackieren. Ohne den >>Lack ist es vorsichtig feucht auswischbar, aber nicht wirklich abwaschbar.

Ich wünsche Euch einen schönen CREADIENSTAG !

Wir lesen uns ❤ …bis bald!

Stefanie

:H:O:T:


Die eingefügten Links sind nur Beispielprodukte und ich habe keinerlei persönliche Vorteile durch die Verlinkung.


DIY-Minigirlande zu Ostern als (Post-)Karte {Lieblingsstück + Free Printable}

Die Idee einer DIY-Bastelkarte gefällt mir … Ein bisschen hin und her überlegt und schliesslich ist mir diese Karte mit einer Minigirlande vom Schreibtisch gehüpft…

Die Anleitung steht drauf, die Grüße können entweder auf die Rückseite oder in die Klappkarte geschrieben werden.

Für den Ausdruck verwendet Ihr am Besten Papier mit mind. 200g/qm. Den Postkartenausdruck in 4 Teile (10,5 x 14,8 cm) und den Klappkartenausdruck in 2 Teile (14,8 x 21 cm) schneiden.

Wenn Ihr die Minigirlande selber bastelt verwendet am Besten schmales doppelseitiges Klebeband auf der Rückseite der Wimpel und klebt die Wimpel dann auf einen Wollfaden. So hält es schnell und gut.

Nun ist das lange Osterwochenende schon da… und ich bin in den letzten Vorbereitungen für den Ostersonntag.

Zum Brunch mit der Familie werde ich eine Rote-Linsen-Kokos-Suppe kochen und als kleines Geschenk selbstgemachten Eierlikör mitnehmen. Außerdem will ich zum Verschenken noch kleine Nester aus lufttrocknendem Ton mit goldener Verzierung zaubern… Ich hoffe ich schaffe alles…ich werde Euch auf Fotos teilhaben lassen 🙂

Wir lesen uns ❤ … bis bald!

Stefanie


PS: Alle Rechte an den Vorlagen liegen bei 100lieblingsstuecke.wordpress.com und sind nur für den persönlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. !! personal use only !!


 

DIY – Girlande aus alten Buchseiten {Lieblingsstück}

Hallo Ihr Lieben, heute gibt es etwas für die Wand. ❤

Dieses DIY ist schnell gemacht und ein Hingucker… egal ob man zum Geburtstag gratuliert, den Frühling begrüßt oder sein Tagesmotto verewigt… mit einer Girlande geht`s immer … oder ?

Ich habe mir zunächst ein altes Buch herausgesucht, ein paar Seiten herausgetrennt und den unbeschriebenen Rand der Seiten mit einer Schneidemaschine entfernt. Natürlich kann man auch ein Lineal und einen Cutter nehmen oder einfach eine Schere… Dann habe ich die Seiten jeweils in 4 gleich große Rechtecke geschnitten und zum Schluss frei Hand die Zacken in die Wimpel. Hierfür habe ich alle Wimpel übereinander gelegt und mir beim Obersten den Mittelpunkt der Zacken markiert.Anhand der Bilder kann man die Größe schlecht schätzen… Meine Wimpel sind 4,5×7,5cm groß.

Zum Stempeln der Buchstaben habe ich mir ein Alphabet aus Holzbuchstaben und Holzscheiben besorgt. Mit Heißklebe habe ich die Buchstaben auf die Holzscheiben geklebt. Hierbei legt man sich die Buchstaben am Besten richtig herum auf den Tisch und macht auf die Scheiben etwas Heißklebe und „sammelt“ damit die Buchstaben auf… so passiert es nicht das man aus Versehen einen Buchstaben spiegelverkehrt aufklebt.   Der etwas „dreckige“ Look ist dadurch entstanden, das ich das Stempelkissen in die Hand genommen habe und etwas Farbe durch Wischen am Rand der Wimpel aufgetragen habe. Ich mag diesen Look.

Ich überlege bereits was ich als nächstes mit „schlauen Sprüchen“ verzieren möchte… bin mir aber noch nicht sicher… diese Girlande wird wohl auf meiner Arbeitsstelle ihr Plätzchen finden.  
Ich wünsche Euch einen schönen Creadienstag !!

Wir lesen uns ❤ …bis bald!

Stefanie

H:O:T

Origamischälchen {Lieblingsstück}

Ich habe wieder mit Landkarten gebastelt… dieses Mal ist es ein Origamischälchen, das total praktisch und optisch ein kleines Highlight ist. Für das Schälchen benötigt Ihr 3 quadratische Stücke aus einem Atlas oder von einer Landkarte die mind. 10x10cm groß sind. Die Schälchen sind supereinfach und wie es geht wird in dem Video erklärt.

Um die Schälchen noch ein bisschen aufzuhübschen habe ich mit Deko-Metall und Anlegemilch am oberen Rand Akzente gesetzt. Erst wird mit einem Pinsel die Anlegemilch dünn aufgetragen und dann das Dekometall in kleine Stücken mit einem weiteren sauberen Pinsel aufgetupft. Nach einer kurzen Trocknungszeit werden mit dem sauberen Pinsel lose Stückchen von dem Deko-Metall abgewedelt.

…und Tadaa… fertig ist das Origamischälchen aus Landkarten…

Ich hoffe Euch gefällt meine Idee und wünsche Euch viel Spaß beim Nacharbeiten !

Wir lesen uns ❤ …bis bald!

Stefanie


Bitte beachten:

ALLE GEZEIGTEN KARTENAUSSCHNITTE SIND URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT ! Alle Rechte liegen bei dem Verlag MairDumont. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags zeige ich Kartenausschnitte auf eigenen Fotografien.


creadienstag

H.O.T.

Goldene Details … {Lieblingsstück}

Ich liebe alte Bücher… ich liebe altdeutsche Schrift und seit Neuestem liebe ich auch Deko-Metall… 🙂  Mit den Karten und Umschlägen aus diesem Beitrag habe ich diese drei Dinge vereint.

Für die Karten und Umschläge benötigt man die auf dem Bild gezeigten Dinge:

Die Buchseiten geben die Größe der Umschläge und somit auch gleichzeitig die Größe der Karten vor. Ich habe die Seiten so zugeschnitten, das der unbeschriebene Rand entfernt wurde und dann, wie auf der unteren Grafik beschrieben, daraus einen Umschlag hergestellt.

Die Karte habe ich dann entsprechend der Größe des Umschlags als Doppelkarte aus Papier 200g/qm zugeschnitten und gefaltet.

Für die goldenen Details habe ich mit dem Schwamm etwas Anlegemilch auf die Stempel getupft und die Anlegemilch auf die Buchseiten und Karten gestempelt.

Ich habe jeweils eine Buchseite oder Karte zur Zeit gestempelt und sofort vorsichtig mit einem Pinsel Deko-Metall aufgetupft.

Nach einer kurzen Trocknungszeit entfernt man mit gezielten Pinselstrichen das lose Deko-Metall und …tadaaa… übrig bleibt das gewünschte Motiv ❤ !! 

Ich bin gespannt wie Euch meine goldenen Details gefallen und freue mich über Tipps, weitere Ideen etc. …

Ich wünsche Euch einen schönen Creadienstag !

Wir lesen uns… ❤ bis bald!

Stefanie

H:O:T