Dieses DIY stand lange, lange, seeehr lange auf meiner To Do Liste… nun habe ich es endlich ausprobiert und werde mit Sicherheit noch weiter herumexperimentieren ! Mit Blitzzement geht alles blitzschnell. Das ist genau nach meinem Geschmack 🙂 Das Ergebnis lässt sich innerhalb kurzer Zeit in die Hand nehmen …
Das benötigt Ihr :
Blitzzement, flexibler Gipsbecher, Spachtel, evtl. grobes Sandpapier (alles erhältlich im Baumarkt), Einmalhandschuhe, Pappbecher, etwas Öl, einen Pinsel, Klebeband, Milchkarton, verschieden grosse Schüsseln, etwas Seil
Ich habe mehrere Häuser gegossen, 2 Schüsseln und einen maritimen Briefbeschwerer… Die Bilder zeigen Euch wie die Dinge entstanden sind. Ich habe den Blitzzement ( u.U. auch Schnellzement genannt) flüssig / giessfähig angerührt. Hierbei habe ich mir Einmalhandschuhe angezogen und direkt mit den Händen in einem flexiblen Gipsbecher die Masse angemischt. Das Mischverhältnis habe ich nach Gefühl gewählt. Dann muss die Masse SOFORT gegossen werden. Es muss also alles bereitstehen und sofort befüllbar sein.
Die Häuser habe ich in zugeschnittenem Milchkarton gegossen, den ich nach dem Zusammenkleben eingeölt habe.
Wenn die Masse angezogen hat und fest ist ( ca. 15-30 Min ) kann man sie aus der Form nehmen und Unregelmäßigkeiten vorsichtig mit der Hand, dem Spachtel oder grobem Sandpapier korrigieren, bevor die Masse durchgehärtet ist.
Den Pappbecher habe ich ebenfalls eingeölt und einfach beim Herauslösen zerrissen. Das Seil habe ich vorsichtig in den Zement getaucht. Wenn man möchte kann man einen Stift oder einen anderen längeren Gegenstand durch die Schlaufe führen und auf dem Becherrand ablegen um es etwas zu fixieren. Die Ränder habe ich im noch leicht feuchten Zustand mit den Fingern und einem Spachtel nachgearbeitet (siehe Bilder des getrockneten Briefbeschwerers weiter unten)
Bei der Schüssel habe ich 2 Schüsseln ineinander gestellt.Beide Schüsseln habe ich jeweils auf der Seite eingeölt, die mit dem Blitzzement in Berührung kommt.
Damit die kleine Schüssel an Ort und Stelle bleibt, habe ich sie beschwert.
Wenn die kleine Glasschüssel entfernt ist, kann man den noch feuchten Rand vorsichtig mit den Fingern nachformen.
Na, habt Ihr Lust bekommen es auch einmal mit Blitzzement zu versuchen… ?? Viel Spaß dabei !
Wir lesen uns ❤ …bis bald!
Stefanie