Cakepops – frei nach dem Rezept der „Sugarhero Bakery“ {Ausprobiert}


Bei uns stand ein Geburtstag an … der Geburtstag von Fräulein „Nicht mehr Klein“ , die nun wirklich nicht mehr klein ist, sondern tatsächlich schon 14 Jahre alt geworden ist.

Eins ist bei uns ganz klar: Wer Geburtstag hat, hat mindestens 3 Wünsche frei für diesen Tag. Das Geburtstagskind darf sich wünschen wer eingeladen wird, was wir an dem Tag machen und was es zu essen gibt… und Fräulein „Nicht mehr Klein“ hat sich unter anderem Cakepops gewünscht. Diese Form aus Silikon lag schon länger unbenutzt in unserem Küchenschrank, denn den Wunsch nach Cakepops hat sie schon länger. Doch gab es weder Zeit noch Gelegenheit… Nun, der Geburtstag ist wirklich eine gute Gelegenheit… und Zeit haben wir gerade auch reichlich. Ich habe uns ein >>Rezept für Cakepops aus der Silikonform bei der >>“Sugarhero Bakery“ herausgesucht und los ging es.

Den Teig haben wir genau nach Rezept hergestellt und in die ungefetteten Formen gefüllt.

In dem Rezept wird eine Backzeit von 20 Minuten bei 180 Grad angegeben. Bei mir haben 15 Minuten gereicht…

Beim ersten Mal sind nicht alle Kugeln wirklich rund geworden. Beim zweiten Mal habe ich die Formen randvoll mit Teig gefüllt ( mehr als auf dem Foto) und es hat besser geklappt. Der Teig reichte bei uns dann genau für 16 Cakepops.

Natürlich musste auch ein Cakepops-Ständer her… ich hätte sie ja auch kopfüber hingestellt… das war aber nicht im Sinne des Geburtstagskindes. Also habe ich noch schnell dieses Teil besorgt.

Damit der Cakepop am Stiel hält, schmilzt man etwas Schokolade, taucht den Stiel ca. 1 cm ein und steckt ihn in den Cakepop. 

Wenn man an allen Cakepops Stiele angebracht hat, wandern sie für eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Dann halten die Cakepops ziemlich gut am Stiel. Anschliessend geht es ans Glasieren und Verzieren…

Beim ersten Mal haben wir Blockschokolade benutzt zum Glasieren. Die Cakepops waren lecker, jedoch war uns der Geschmack etwas zu streng nach Kakao… 

Ein paar Tage später haben wir ein zweites Mal Cakepops gebacken und sie dieses Mal mit geschmolzener weißer Schokolade glasiert. Das war ganz und gar nach unserem Geschmack… allerdings mussten wir angesichts der Temperaturen die Cakepops im Kühlschrank aufbewahren, da die Schokolade keine Kuvertüre war, sondern einfach eine handelsübliche Tafel.

Ich bin total zufrieden mit dem Rezept: Es hat alles wunderbar geklappt und die Mengenangaben sind sehr genau für 16 Cakepops.

Also, wer nun Appetit auf Cakepops bekommen hat, geht zur „Sugarhero Bakery“ und holt sich das >>Rezept

Guten Appetit und …

wir lesen uns ❤ …bis bald!

Stefanie

Werbung

Ahoi! Papierschiffchen zum Ausdrucken {Free Printable}

segelschiffchen.blog.titel

 

 

segelschiffchen.13Nachdem ich mir einen >>eigenen Papierschiffchenstempel gemacht und meine individuellen Deko-Sticker daraus hergestellt habe, hatte ich Lust eine Druckvorlage zu entwerfen.

segelschiffchen.12 Die Papierschiffchen sind an meinem Computer entstanden. Es gibt sie in 2 Größen und 4 Farben… Die Papierschiffchen lassen sich auf allen möglichen Papieren und Folien ausdrucken. Ich habe die Schiffchen auf Bügeltransferfolie, Etikettenbögen und festem weißen Papier (200g/qm) ausgedruckt und gebastelt, geklebt und genäht… ❤segelschiffchen.08Hier seht ihr den Ausdruck auf Bügeltransferfolie. Ich habe die Schiffchen grob ausgeschnitten und mit der bedruckten Seite auf einen Streifen weißen Baumwollstoff (Bettlaken) gelegt. segelschiffchen.07Dann wird das Ganze kräftig bei höchster Stufe gebügelt. Zum Schutz vor braunen Flecken durch die Hitze lege ich eine Schicht Backpapier zwischen Bügeleisen und Stoff. segelschiffchen.06Solange die Farbe noch sehr heiß ist, lassen sich die Papierrückseiten leicht entfernen. Wenn es nicht (mehr) geht, noch einmal kurz mit aufgelegtem Backpapier überbügeln…

 

Den Streifen mit den Schiffchen habe ich in einer einfachen Stiftetasche zum Aufhängen verarbeitet.segelschiffchen.05 segelschiffchen.03 segelschiffchen.04Die Ausdrucke auf dem festen Papier kann man wunderbar grob ausschneiden und für Karten oder andere Deko-Ideen verwenden.  segelschiffchen.02Für diese Karte habe ich folgende Dinge verwendet:

beidseitig klebende Schaumstoffsticker

Fotokarton in dunkelgrau (14,5 x 10,5 cm)

Fotokarton in hellblau (6,5 x 10,5 cm)

Bäckergarn

2 blaue Papierschiffchen in 2 Größen

schwarzes Stempelkissen

Buchstabenstempel

segelschiffchen.01Die Rückseite dieser Karte lässt sich wunderbar mit einem weißen Lackstift beschriften…

Die ausgedruckten Papierschiffchen auf den Etikettenbögen habe ich ausgeschnitten und werde sie benutzen um Briefe, Pakete und was mir noch so einfällt… damit zu dekorieren…

 

 

Hier bekommt Ihr das kostenlose PDF:

button-freeprintable2Was werdet Ihr denn so aus der Druckvorlage basteln, nähen, kleben… ? Ich freue mich über Eure Kommentare und bin gespannt auf Eure Ideen für die Papierschiffchen !

Wir lesen uns ❤ …Bis dann!

Stefanie

Süsses oder Saures ? …Halloween {Free Printable}

halloween.bag

Dieses Free Printable war eine spontane Idee beim Stöbern auf Pinterest… Ich weiß gar nicht ob die Frage: „Süßes oder Saures ?“ bundesweit üblich ist… bei uns in Schleswig-Holstein schon. Die Vorlage kann einfach auf DinA 4 Papier ausgedruckt werden und damit etwas Süßes verpackt werden oder Ihr bastelt aus dem Papier eine Tüte nach >>dieser Anleitung unter Punkt 2.

halloween.bag.download

Viel Spaß mit dem Free Printable und natürlich all den anderen Vorbereitungen für Halloween.

Wir lesen uns ❤ … Bis dann!

Stefanie

 

Einfach mal „Danke“ sagen… {Free Printable}

blog 173.1a


Diese kostenlose Druckvorlage sagt „Danke“ … 🙂 Druckt sie Euch am Ende des Beitrags aus und bastelt nach >>dieser Anleitung (unter Punkt 2) eine Tüte, wie Ihr sie hier auf  den Bildern sehen könnt.


blog 171.1a


Für den Verschluss der Tüten habe ich sie ca. 1cm breit umgeschlagen und mittig ein Loch gestanzt, durch das ich die Wollfäden gezogen habe. Der Rest erklärt sich durch die Bilder… 🙂


blog 172.1a


Ich weiß ja nicht wie es Euch so geht… Manchmal habe ich einfach das Bedürfnis mich für all das Gute zu bedanken, das mir entgegengebracht wird. Da ich am Liebsten bastel, nähe, werkel, koche oder backe ❤ …

… endet das oft mit einem „DIY“…  🙂 … und das wird dann natürlich „artgerecht“ verpackt.


Zum Download der Vorlagen in DinA4-Format bitte eine Vorlage anklicken:

vorlage.danke

danke2

Je nach Programm und PC müssen die Einstellungen so verändert werden, das die Vorlage möglichst groß und mit möglichst wenig Rand gedruckt wird. Zum Beispiel "randloser Fotodruck" oder "ganzseitiger Fotodruck"... Unbedruckte Ränder einfach abschneiden und nach der oben verlinkten Anleitung weiterarbeiten.

blog 169.1a


Ich wünsche Euch ein schönen Sonntag !

Wir lesen uns ❤ … Bis dann!

Stefanie

Fundstücke 09 – DIY with Jam Jars

fundstuecke.jamjars

Marmeladengläser, ob groß oder klein, schmeiße ich grundsätzlich nicht weg…Auch die Gläser von Tomatensauce, sauer eingelegtem Gemüse etc. bewahre ich auf. Über das Jahr sammelt sich da so einiges an…

Viele Gläser werden dann im Sommer von mir mit Marmelade und co. gefüllt. ❤

Doch die Gläser eignen sich noch für soooooooooooo viel mehr ! …


 

Ich habe heute die besten Ideen gesammelt um einem Marmeladenglas neues Leben einzuhauchen…

041910-hot_chocolate__bailey39s_-_great_christmas_gift_idea(Quelle)

Der Originalbeitrag zu diesem Bild existiert nicht mehr. Doch ich finde es ist ein tolles Mitbringsel, das sich selbst erklärt…


 

Backmischungen im Glas

Ich habe mich auch auf die Suche nach Backmischungen im Glas gemacht, die man ebenfalls supergut verschenken kann. Viele davon sind in Englisch und arbeiten mit anderen Maßeinheiten oder benutzen Zutaten, die hier nicht oder schwer erhältlich sind. Doch zwei deutsche Rezepte habe ich gefunden…

Backmischung Für Ratz-Fatz-Kuchenwürfel Rezept | Küchengötter

Backmischung im Glas – süße Geschenke selber machen – LECKER.de

Zwei englische Rezepte lasse ich auch noch hier, da sie sich einfach soooooooo lecker anhören… 🙂

Vegan Brownie Mix in a Jar. Single Serve Brownie too. Vegan Recipe – Vegan Richa

How to make a Brownie Mix in a Jar Gift – Gourmet Cookie Bouquets Recipe Blog

Zum Umrechnen habe ich diese Tabelle auf www.kochtrotz.de gefunden:

Umrechnungstabelle für Cup in Milliliter, Gramm, Ounces, Tablespoons, Teaspoon Umrechnungstabelle für Grad Fahrenheit in Grad Celsius


 

Dann gibt es unendlich viele Ideen für

Non-Food-Geschenke im Glas

Unbedingt anschauen solltet Ihr diese Idee, einfach zu süüüüß:

>>Love Birds Diorama | House of Humble

Auch Pflanzen fühlen sich wohl im Glas:

>>Indoor Gardens – Urban Comfort

>>Hier ein tolles Beispiel für eine Verabredung im Glas.

Man kann sogar ganze >>Geburtstage im Glas verpacken 🙂

Auch >>neue Energie, Erfrischung und co. lassen sich gut als Geschenk verpacken.

Zauberhaft finde ich auch die Idee 365 liebe Sätze für einen lieben Menschen zu verschenken, natürlich >>im Glas 🙂

Ich mag Fliegenpilze und ich mag Glitter… 🙂 …und wer das auch mag sollte jetzt >>hier bei diesem Pin auf Pinterest (nur für angemeldete Pinner zu sehen) vorbeischauen.

Eine bunte Liste mit weiteren Ideen, die mir gefallen haben, findet Ihr >>hier

Dann lasse ich noch ein free printable hier, das mir quasi vor die Füße gefallen ist, toll aussieht und zum Thema Gläser einfach supergut passt…

vintage_label_pic

>>Zur Website mit dem Download


So, das wäre es von mir… Nun seid Ihr dran!

Habt Ihr noch tolle Ideen entdeckt ? Verlinkt sie in einem Kommentar. Ich freue mich auf weitere tolle Ideen.

Ich wünsche Euch ein kreatives Wochenende!

Wir lesen uns. Bis dann! ❤

Die Qual der Wahl… oder: Warum es bei uns nur noch Mittagessen aus dem Glas gibt

Ich weiß ja nicht wie es bei euch mit der täglichen Entscheidung für das Mittagessen aussieht… Ich bin da manchmal ziemlich einfallslos… 😦

Mit der Idee für >>die Wunschgläser ist dann auch die Idee für das „Mittagessen aus dem Glas“ entstanden…

26.02.15 020.1


Ihr benötigt:

Ein Glas mit Deckel, 28 Zettel, 28 Loom-Bands oder andere kleine Gummibänder, einen Stift, Euer Kochbuch und 28 Ideen für ein Mittagessen


26.02.15 023.1


So haben wir es gemacht:

Wir haben gemeinsam 28 Ideen für ein Mittagessen gesammelt und sie einzeln auf die Zettel geschrieben und eingerollt. Nun haben wir für 4 Wochen unser Mittagessen geplant 🙂 Wir nehmen jeden Tag einen Zettel aus dem Glas und was auf dem Zettel steht wird am nächsten Tag gekocht… Wenn es mal für zwei Tage reicht machen wir halt einen Tag Pause oder wenn die Reste verbraucht werden müssen wird am nächsten Tag ein Reste-Essen gekocht und erst für den übernächsten Tag wieder ein Zettel gezogen. Ganz einfach… und unkompliziert… ❤

Schön daran ist, das auch alle Lieblingsgerichte von Fräulein „Nicht-Mehr-Klein“ mit im Glas sind und es keine Diskussion mehr darum geben muss wann es denn wieder eins ihrer Lieblingsgerichte gibt…irgendwann wird ja eins gezogen 🙂

Wenn wir nun neue Gerichte ausprobieren wollen kommt einfach ein Zettel mit dem Gericht mit ins Glas und irgendwann ist es dann dran… So schiebe ich schiebt man das Ausprobieren nicht mehr auf die „lange Bank“.

Die gezogenen Zettel sammeln wir in einem Extra-Glas und wenn unser „Mittagessen im Glas“ leer ist kommen sie alle wieder hinein 🙂 Natürlich kann man dann auch einmal aussortieren und Neues hinzufügen.


26.02.15 026.1


Das Glas habe ich schon vor einiger Zeit selber verziert und nun hat es eine gute Verwendung gefunden.

Wer ein Glas so ähnlich verzieren möchte benötigt:

Acrylfarbe in Weiß und Gold, Pinsel und Schwamm, Herz- und Kreisschablone, etwas Naturbast

So habe ich es gemacht:

Den Deckel habe ich mit einem Pinsel einmal mit Gold gestrichen, trocknen lassen, dann mit einem Borstenpinsel mit viel Geduld ganz regelmäßig eine zweite Schicht Gold aufgetupft. Dann sieht die Oberfläche nach dem Trocknen wie auf dem Bild oben aus.

Mit einer Herzschablone habe ich dann zum Schluß ein weißes Herz mit einem Schwamm aufgetupft.

Auf dem Glas habe ich zunächst eine Kreisschablone mit Tesa befestigt und dann mit einem Schwamm weiße Farbe aufgetupft, trocknen lassen und dann habe ich eine zweite Schicht aufgetupft.

Mit der Herzschablone habe ich nach dem Trocknen mit dem Schwamm ein Herz in goldener Farbe aufgetupft. Wer möchte nimmt sich dann nach dem Trocknen noch einmal den Schwamm mit ein ganz bißchen goldener Farbe und tupft ganz vorsichtig auf das Weiß noch einen Hauch Gold.

Der letzte Handgriff ist dann mit Naturbast eine Schleife um das Glas zu binden … und fertig ist das Glas ❤


26.02.15 027.1


Die Farbe ist natürlich nur Deko… und hält einem Abwasch nicht stand. Man kann aber leicht feucht drüber wischen ohne das die Farbe abgeht. Für diesen Zweck also völlig ausreichend …


26.02.15 028.1


Ich wünsche Euch viel Spaß mit dieser Idee und lasst es mich wissen, wenn es bei Euch ab jetzt auch nur noch „Mittagessen im Glas“ gibt. Ich würde mich freuen!

Wir lesen uns. Bis dann! ❤